braten

braten
rösten (mit Fett, im Backofen)

* * *

bra|ten ['bra:tn̩], brät, briet, gebraten:
a) <tr.; hat durch Erhitzen in Fett gar und an der Oberfläche braun werden lassen:
etwas in Öl braten; er briet ihr ein Schnitzel; eine Gans knusprig braten.
Syn.: backen (landsch.), brutzeln (ugs.), grillen, rösten, schmoren.
b) <itr.; hat in Fett unter Hitze weich, gar und braun werden:
das Fleisch brät schon eine Stunde.
Syn.: backen (landsch.), brutzeln, rösten, schmoren.

* * *

bra|ten 〈V. 115; hat
I 〈V. tr.〉 in Fett ohne Wasser erhitzenFisch, Fleisch, Kartoffeln \braten ● etwas braun, goldgelb, knusprig, leicht, scharf \braten ● Hähnchen am Spieß \braten; Fleisch auf dem Rost \braten; in Butter, Öl, zerlassenem Speck \braten; in der Pfanne, in der Röhre \braten ● Gebratenes und Gesottenes
II 〈V. intr.〉
1. ohne Wasser mit Fett erhitzt werden
2. 〈umg.〉 vor Hitze vergehen
● das Fleisch brät schon in der Pfanne; in der Sonne \braten 〈umg.〉 sich von der Sonne bräunen lassen
[<ahd. bratan <idg. *bhret-; zu *bher- „wallen, kochen“; verwandt mit brennen, brodeln, Brunst, nicht mit Braten]

* * *

bra|ten <st. V.; hat [mhd. brāten, ahd. brātan, urspr. = (auf)wallen, sieden; nicht verw. mit Braten]:
a) in Fett gar u. an der Oberfläche braun werden lassen:
Fleisch knusprig b.;
etw. in Butter, in Öl b.;
Kartoffeln in der Asche b. (in der heißen Asche eines offenen Feuers gar werden lassen);
b) unter Hitzeeinwirkung [in Fett] gar u. an der Oberfläche braun werden:
auf dem Ofen brieten Äpfel;
Ü in der Sonne b. (ugs.; besonders lange sonnenbaden).

* * *

Braten,
 
das Garen von Fleisch, Wild, Fisch, Geflügel u. a. durch Erhitzen mit Fett, Öl oder (seltener) Wasser in Pfannen u. a. Gefäßen, in Folien im eigenen Saft oder bei offenem Feuer am Bratspieß. Beim Braten von Fleisch gerinnt das Eiweiß von der Oberfläche her, das Fett schmilzt zum Teil aus, und der rote Blutfarbstoff wird zerstört. Durch die Hitze bildet sich auf der Oberfläche eine braune Kruste aus verdauungsfördernden Röstsubstanzen, die auch den Saft im Fleisch zurückhält. Die Brattemperatur liegt bei 200 ºC. - Beim Braten verliert das Fleisch je nach Art und Größe des Bratguts 15 bis 35 % seines Gewichts.
 

* * *

Bra|ten, der; -s, - [mhd. brāte, ahd. brāto = schieres Fleisch, Weichteile; mhd. (in Anlehnung an das nicht verwandte ↑braten) = gebratenes Fleisch]: größeres gebratenes od. zum Braten bestimmtes Stück Fleisch: ein saftiger, knuspriger B.; der B. ist angebrannt; Brote mit kaltem B.; Ü ein fetter B. (ugs.; ein großer Gewinn, ein guter Fang); *den B. riechen (ugs.; merken, ahnen, was an Unangenehmem auf einen zukommt od. wo sich eine vorteilhafte Möglichkeit bietet): Maggio war höllisch schlau, er würde den B. riechen, wenn ihn der Leutnant interviewte (Loest, Pistole 98); dem B. nicht trauen (ugs.; einer bestimmten Sache gegenüber misstrauisch sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braten — Braten, verb. reg. außer daß es in dem Participio der vergangenen Zeit gebraten hat. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, gebraten werden. Die Fische braten schon. Der Apfel bratet. II. Als ein Activum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • braten — Vst. std. (9. Jh.), mhd. brāten, ahd. brātan, as. Prät. brēd Stammwort. Aus wg. * brǣda Vst. braten , auch in ae. brǣdan, afr. brēda. Vergleichbar sind nordische Wörter mit der Bedeutung schmelzen : aschw. bradhin geschmolzen , anord. bræđa… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Braten — Braten: Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd. brāte, ahd. brāto »schieres Fleisch, Weichteile«, mniederl. brāde »Wade, Muskel, Faser«, aengl. bræ̅d »Fleisch«, aisl. brāđ »Fleisch« ist ungeklärt. Das Wort hat nichts mit ↑ braten zu tun,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Braten — bezeichnet: Braten (Garmethode), die Tätigkeit des trockenen Garens in starker Hitze Braten (Gericht), ein auf diese Weise zubereitetes Fleischstück Siehe auch: Braaten Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • braten — V. (Grundstufe) etw. in einer Pfanne zubereiten Beispiel: Er hat die Wurst in der Pfanne gebraten. Kollokationen: ein Kotelett braten Fleisch auf dem Grill braten …   Extremes Deutsch

  • Braten — Braten, 1) Zubereitung des Fleisches, wobei dasselbe ohne alles, od. doch nur mit wenig Wasser dem Feuer ausgesetzt wird, so daß die nahrhaften Fetttheilchen im Fleische bleiben u. gebräunt werden, wogegen man beim gelochten rechnet, daß 6mal… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braten — Braten, Zubereitung des Fleisches, bei der es ohne oder mit wenig Wasser am offenen oder über verschlossenem Feuer gar gemacht wird; auch die durch dieses Verfahren gewonnene Speise. Beim B. gerinnt unter der Einwirkung der Wärme auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braten — Sm std. (9. Jh.), mhd. brāte, ahd. brāto, as. brādo Stammwort. Ein ursprünglich von dem starken Verb braten ganz unabhängiges Wort mit der Bedeutung schieres Fleisch ohne Speck und Knochen , das erst auf Grund der Lautgleichheit sekundär dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • braten — braten: Das westgerm. starke Verb mhd. brāten, ahd. brātan, niederl. braden, aengl. bræ̅dan gehört mit den unter ↑ brühen behandelten Wörtern zu der Wortgruppe von ↑ Bärme. Außergerm. ist z. B. eng verwandt lat. fretum »Wallung, Hitze«, lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • braten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gebraten • ...braten • frittieren Bsp.: • Sie brieten den Fisch. • Kinder mögen gern Brathähnchen und Pommes frites. • …   Deutsch Wörterbuch

  • ...braten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • braten • gebraten Bsp.: • Kinder mögen gern Brathähnchen und Pommes frites. • Sie brieten (ein Stück) Fleisch …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”